Ziegendorfer Märchenstunde

 

 

Liebe weit und nah angereisten Großeltern und/oder Eltern mit Euren Sprösslingen!

 

Die Ruhner Berge und ihr Umland haben besonders auch den Kindern Erstaunliches zu bieten. Für die Einheimischen und Feriengäste mit ihren Kindern wollen wir Ziegendorfer deshalb auch etwas ganz Besonderes anbieten, z.B. für schlechtes Wetter oder auch nur so zum Entspannen. Es haben sich ältere Damen und Herren bereit erklärt

 

Sagen und Märchen der Heimat

 

und aus fernen Ländern

 

vorzulesen oder frei zu erzählen.

 

Ab dem 2. Juli 2020 findet zunächst jeden Donnerstag

um 15.00 Uhr bis gegen 17.00 Uhr eine Märchenstunde für Euch statt.

 

Im Haus neues Landleben in Ziegendorf, Hauptstraße 31

 

Der Eintritt ist frei.

 

Natürlich findet die Veranstaltung unter Einhaltung der Corona-Vorschriften statt

 

Wenn es sich ergibt, sollen die Kinder spielerisch mit eingebunden werden. Sie dürfen zu Hause Bilder zu den gehörten Geschichten malen oder zeichnen, die dann allen vorgestellt werden.

 

Die Erwachsenen sollten die Kinder vorher darauf vorbereiten, dass man zuhören und während der Lesung nicht stören soll. Die Kinder sollen auf jeden Fall Gelegenheit bekommen, sich danach verbal einzubringen, jedes Kind.

 

 

 

Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben

„Englisch-Café“

November – Dezember 2019

Für alle, die ihre Kenntnisse in der englischen Sprache auffrischen oder vertiefen wollten, war dieses  Kursangebot genau das Richtige. Da das Bundesprogramm "Demokratie leben" den Kurs gefördert hat, war die Teilnahme kostenlos.

 

Die zehn bis fünfzehn Teilnehmer trafen sich in 14tägigen Abständen zu den von Beryldine gewissenhaft vorbereiteten Stunden. In aufgelockerter Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen wurde dann zu verschiedenen Themen (fast) nur auf Englisch kommuniziert.

 

Und weil es allen wirklich großen Spaß gemacht hat, soll es ab dem 05.03.20 weitergehen. Dazu laden wir alle Interessenten herzlich ein. Ein Einsteigen in den Kurs ist jederzeit möglich.

 

 

Wir treffen uns immer jeden 2.Donnerstag von 16.30Uhr- 18.00Uhr

 

Leider hat Corona uns ausgebremst...Sobald wir mit dem Kurs wieder beginnen können, geben wir das hier bekannt.

Bleibt alle gesund!!!!

 

Anmeldung bei Frau Weigelt, Tel.: 038721/170084

 

 Projektleitung: Beryldine Weigelt

 

 

   

 

   

 

  

 

Projektbeschreibung:
Das Projekt soll Menschen aus allen Kulturkreisen und Lebensformen zusammenbringen, um sich auszutauschen und eine Verständigung für einander zu bewirken. Dadurch soll das demokratischen Zusammenleben in der strukturschwachen ländlichen Region gestärkt werden.

Durch regelmäßige aktive Anwendung der englischen Sprache können Gemeinsamkeiten entdeckt und Freundschaften geschlossen werden. Toleranz für verschiedene Lebensformen und der soziale Zusammenhalt in der Gemeinde soll motiviert und aktiviert werden.

Zudem soll es dazu dienen, die Teilnehmer zu motivieren, Englisch mit mehr Selbstverständlichkeit anzuwenden. Es kann und wird helfen, eigene Stärken und Fähigkeiten zu erweitern, um zu erkennen, dass es möglich ist, dies positiv für sich zu nutzen für die Arbeitswelt, auf Reisen und im Kommunizieren mit Menschen aus allen Ländern.

Beryldine Weigelt

 

Gefördert durch: "Demokratie leben"

 

 

 

 

jetzt wird es international in Ziegendorf

English Café

Rosen für den Friesenwall


Ziegendorf erhält Pflanzenspende von Fielmann

 

Friesenwälle sind ein altes Gestaltungs- und Grenzelement aus Norddeutschland. Die nordischen Steinwälle werden wie eine Trockensteinmauer aus rundlichen, größeren Steinen aufgeschichtet und mit einer Erdschicht gekrönt. Gebaut wurde der Friesenwall vom Verein Neues Landleben e.V. gemeinsam mit den Bürgern Ziegendorfs. Ein tolles Engagement, welches Deutschlands größter Optiker Fielmann mit einer Pflanzspende in Form von 120 Wildrosen für die Bepflanzung des Walls unterstützte.

Der Friesenwall liegt direkt an der Streuobstwiese mit alten Obstsorten und erfüllt wichtige ökologische Funktionen. Er bietet unter anderem Kleintieren wie Eidechsen einen neuen Lebensraum. Die neu gepflanzten Wildrosen (Rosa rugotida Darth), auch Böschungsrose genannt, unterstützen die Insektenvielfalt und dienen in der kalten Jahreszeit mit ihren Hagebutten Vögeln als Nahrungsquelle. Das Bauwerk ist somit eine perfekte optische und ökologische Ergänzung, fügt sich harmonisch in das Dorfbild Ziegendorfs ein.

Am Sonnabend, dem 29. Juni 2019, übergab Mandy Meyer von Fielmann in Parchim die blühende Spende an den Verein Neues Landleben e.V. und an alle fleißigen Helfer. Mandy Meyer sagt: „Wir freuen uns, das Projekt mit einer Pflanzspende zu unterstützen. Ich hoffe, dass alle Einwohner und Besucher an diesem Grün Freude haben werden. Wie in Ziegendorf engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher. Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz eine Investition in die Zukunft.“

Die Vereinsmitglieder sagen Danke. Die Spende von Fielmann trug dazu bei, dass der Friesenwall in Ziegendorf gebaut werden konnte.

 

 

 

Am 2. Juli 2017 um 14 Uhr

Einladung zu Wanderung auf dem Jakobsweg

von Marita

Mit Ausführungen zur Geschichte unserer Region durch Herrn Burghard Keuthe aus Wulfsahl!

Der Verein Neues Landleben lädt ein zu einer Wanderung mit Picknick auf einem Abschnitt des Baltisch-Mitteldeutschen-Jakobsweges, der auf seinem Weg von Rostock über Parchim nach Bad Wilsnack die Dörfer Meierstorf und Drefahl verbindet.

1. Treffpunkt:
14 Uhr, Ziegendorf, Hauptstraße 11 (ehemals Köp bi Witt)
Wir wandern von hier aus ca. 3 km durch den Wald nach Meierstorf.

2. Treffpunkt:
15:15 Uhr Meierstorf, Bushaltestelle.
Von hier aus wandern wir auf dem Jakobsweg nach Drefahl und erholen uns zwischendurch bei einem Picknick. Die Wegstrecke beträgt gut 2 km. Von Drefahl geht es ca. 3 km zurück nach Ziegendorf.

Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 8 km. Mit etwas Marschverpflegung im eigenen Rucksack kann jeder Wanderfreudige zum Gelingen eines kleinen Picknicks beitragen.

28., 29. und 30 April 2017

Eröffnungsfeier:
Pfarrhaus hat nun noch mehr Funktionen