gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie und die Ehrenamtsstiftung MV.
Projekt „Treffpunkt Streuobstwiese – Bau eines Pavillons“
Eigentlich sollte es nur ein Unterstand werden, nachdem ein Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese im Frühjahr 2019 buchstäblich ins Wasser fiel. Nun können sich die Ziegendorfer jedoch über ein bemerkenswertes Bauwerk, das von hohem handwerklichen Können zeugt, freuen. Zumindest in der wärmeren Jahreszeit haben Jung und Alt nun mit dem Pavillon als geschützten Ort im Freien die Möglichkeit, sich jederzeit zu treffen, um zu entspannen, sich auszutauschen oder zu diskutieren. Der Platz wird damit das Leben im Dorf lebendiger machen und zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beitragen.
Umgeben von Obstbäumen und blühenden Wildblumen kann ein Treffpunkt kaum schöner sein. Auch Veranstaltungen könnten hier in Zukunft stattfinden. Der Kindergarten ist jederzeit eingeladen, die Wiese für kleine Entdeckungsreisen in der Natur zu besuchen und danach im Pavillon auszuruhen.
Trotz der erschwerten Bedingungen, die die Coronapandemie auch dem Verein Neues Landleben e.V. auferlegte, konnte der geplante Pavillon auf der Streuobstwiese innerhalb weniger Monate pünktlich im Juli 2021 fertiggestellt werden. Die Kontaktbeschränkungen standen dem Vorhaben insoweit entgegen, dass die ursprüngliche Planung, den Pavillon zusammen mit der Ziegendorfer Dorfgemeinschaft zu errichten, nun nicht mehr realisiert werden konnte. Die Arbeiten wurden stattdessen von den Vereinsmitgliedern sowie einigen Freunden des Vereins in kleinen Gruppen, zeitlich versetzt und im Freien durchgeführt. Es ging zügig voran, gearbeitet wurde bei Wind und Wetter und auch bei großer Hitze. Unser Baumeister und Vereinsmitglied Zimmerermeister Marcus Weigelt und alle fleißigen Männern aus Ziegendorf, Wulfsahl, Stresendorf und Meierstorf unternahmen große Anstrengungen, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Das Richtfest
Als weiterer Bestandteil des Projektes wurde im August 2021 ein kleiner Naschgarten mit Beerenobststräuchern gemeinsam mit den Kindergartenkindern angelegt. Wir, die Mitglieder des Vereins Neues Landleben e.V., wünschen uns, dass recht viele Menschen den Pavillon nutzen und dabei auch einen Blick für die schöne, bunte Natur auf der Streuobstwiese haben.
M. Rossow
Ein Konzept zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinde und Umnutzung des historischen Schulgebäudes in Ziegendorf – erarbeitet von der Architekturstudentin Lisa Biebow
Die alte Schule als neue Dorfmitte Ziegendorfs
Der fortschreitende Verfall der alten Schule in Ziegendorf, des heutigen Gemeindehauses, wird von vielen Bürgern mit Sorge wahrgenommen. Noch ist es möglich, Gemeinderatssitzungen mit geringer Bürgerbeteiligung in einem ehemaligen Klassenraum durchzuführen. Für Einwohnerversammlungen und andere größere Veranstaltungen ist jedoch kein Platz vorhanden. Dabei kann sich die Gemeinde über einen Zuwachs an jungen Familien und Kindern freuen. Es wird wieder lebendiger und bunter in unserem Dorf und wer in die Zukunft denkt, weiß, dass auch für die junge Generation geeignete Räume zur Verfügung stehen müssen.
Das alte Backsteingebäude im Ortszentrum prägt seit etwa 150 Jahren das Bild des Dorfes und sollte auch deshalb als Baudenkmal und schützenswertes Kulturgut erhalten werden. Generationen vieler Ziegendorfer Familien gingen hier zur Schule. Das Haus schreibt Geschichte, ist Identität und Heimat.
Der Verein Neues Landleben e.V. möchte, wie viele Einwohner der Gemeinde auch, dass das Haus für die Dorfgemeinschaft erhalten bleibt. Ein Gebäude, das Versammlungsort und Begegnungsstätte sein kann, in dem Veranstaltungen – auch sportlicher Art - durchgeführt werden können und in dem Kinder und Jugendliche einen Platz nur für sich finden, ist für ein funktionierendes Dorfleben von größter Wichtigkeit.
Nun ist man dem Ziel ein ganzes Stück nähergekommen. Das dringend für das Bauvorhaben benötigte Konzept liegt vor. Ein umfassendes, solides, in die Breite und Tiefe gehendes Konzept, erstellt von der Studentin Lisa Biebow der Hochschule Wismar, Fachbereich Architektur, bildet nun die die Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln. Frau Biebow widmete sich in ihrer Master-Thesis „Revitalisierung eines Dorfes – Die alte Schule als neue Dorfmitte Ziegendorfs“ der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde und insbesondere der Umnutzung des alten Schulgebäudes. Die Präsentation der Master-Thesis fand am 17. Juli 2020 in Ziegendorf statt. Die frisch gebackene Architektin überzeugte mit ihren klugen, gut umsetzbaren, praktikablen und zukunftsorientierten Ideen die anwesenden Gemeindevertreter und Vereinsmitglieder. Berücksichtigung fanden auch die Wünsche der Einwohner der Gemeinde aus einer im Frühjahr durchgeführten schriftlichen Befragung. Im Ergebnis ihrer Arbeit schätzt Frau Biebow die Gemeinde als zukunftsfähig ein und befürwortet den Erhalt und Umbau des alten Schulgebäudes als ein für die gesamte Region sinnvolles und realisierbares Vorhaben.
Leider musste die Anzahl der Teilnehmer an diesem interessanten Vortrag wegen der immer noch gültigen Corona - Abstandsregel von 1,5 m auf wenige Personen beschränkt werden. Es wurde ein weiteres Mal deutlich, dass Ziegendorf unbedingt größere Gemeinderäumlichkeiten benötigt.
Der Kontakt zur Hochschule Wismar wurde im Frühjahr 2019 hergestellt, als Studenten mit ihrer Professorin Frau Andrea Gaube den Verein besuchten und ihn in ihr Projekt „Garten der Metropolen“ einbezogen. Die Vereinsmitglieder möchten sich an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Prof. Gaube und natürlich auch bei Frau Biebow für ihr weitreichendes Engagement bedanken.
M. Rossow
Neues Landleben e.V.
Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben
„Englisch-Café“
November – Dezember 2019
Für alle, die ihre Kenntnisse in der englischen Sprache auffrischen oder vertiefen wollten, war dieses Kursangebot genau das Richtige. Da das Bundesprogramm "Demokratie leben" den Kurs gefördert hat, war die Teilnahme kostenlos.
Die zehn bis fünfzehn Teilnehmer trafen sich in 14tägigen Abständen zu den von Beryldine gewissenhaft vorbereiteten Stunden. In aufgelockerter Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen wurde dann zu verschiedenen Themen (fast) nur auf Englisch kommuniziert.
Und weil es allen wirklich großen Spaß gemacht hat, soll es ab dem 05.03.20 weitergehen. Dazu laden wir alle Interessenten herzlich ein. Ein Einsteigen in den Kurs ist jederzeit möglich.
Wir treffen uns immer jeden 2.Donnerstag von 16.30Uhr- 18.00Uhr
Leider hat Corona uns ausgebremst...Sobald wir mit dem Kurs wieder beginnen können, geben wir das hier bekannt.
Bleibt alle gesund!!!!
Anmeldung bei Frau Weigelt, Tel.: 038721/170084
Projektleitung: Beryldine Weigelt
Projektbeschreibung:
Das Projekt soll Menschen aus allen Kulturkreisen und Lebensformen zusammenbringen, um sich auszutauschen und eine Verständigung für einander zu bewirken. Dadurch soll das demokratischen Zusammenleben in der strukturschwachen ländlichen Region gestärkt werden.
Durch regelmäßige aktive Anwendung der englischen Sprache können Gemeinsamkeiten entdeckt und Freundschaften geschlossen werden. Toleranz für verschiedene Lebensformen und der soziale Zusammenhalt in der Gemeinde soll motiviert und aktiviert werden.
Zudem soll es dazu dienen, die Teilnehmer zu motivieren, Englisch mit mehr Selbstverständlichkeit anzuwenden. Es kann und wird helfen, eigene Stärken und Fähigkeiten zu erweitern, um zu erkennen, dass es möglich ist, dies positiv für sich zu nutzen für die Arbeitswelt, auf Reisen und im Kommunizieren mit Menschen aus allen Ländern.
Beryldine Weigelt
Gefördert durch: "Demokratie leben"
Der Engagementpreis Mecklenburg- Vorpommern in der Kategorie „Demokratie.Stark.Machen.“ geht in diesem Jahr nach Ziegendorf.
Verein wird mit dem Engagementpreis MV 2019 ausgezeichnet
In einer sehr festlichen Veranstaltung in der Georgenkirche in Wismar verlieh die Ehrenamtsstiftung MV den diesjährigen Engagementpreis in der Kategorie „Demokratie.Stark.Machen." an den Verein Neues Landleben e.V. Sechs Vereinsmitglieder fuhren am 13. September nach Wismar, um diese Auszeichnung aus den Händen der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in Empfang zu nehmen. Die Freude ist groß, kommt doch damit zum Ausdruck, dass das Ehrenamt anerkannt und gewürdigt wird. Natürlich ist auch das Preisgeld von 3000 Euro ein Grund, sich zu freuen.
Die ersten Gratulationen sind bei uns eingegangen:
Simone Oldenburg, Mitglied des Landtages, Fraktionsvorsitzende DIE LINKE.: „Unser Land braucht Menschen wie Sie, die sich gemeinnützig für ihre Ideen und die unterschiedlichsten Projekte engagieren. Ich möchte Ihnen meinen Dank und meine Anerkennung für Ihren Einsatz und Ihre unermüdliche Tätigkeit aussprechen.“
Frank Junge, SPD-Bundestagsfraktion: „Mit Ihrem besonderen Einsatz für das heutige und zukünftige Leben im ländlichen Raum leisten Sie einen wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander in Mecklenburg-Vorpommern und nehmen eine Vorbildfunktion für viele Menschen ein. Dafür danke ich Ihnen allen sehr. Für Ihre zukünftige Arbeit wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg.“
120 Unterschriften für ein Parkverbot zwischen Streuobst und Bienenweide
Die Vereinsmitglieder wehren sich dagegen, dass ihre Streuobstwiese in einen Lkw-Parkplatz umfunktioniert wird.
Sie sammelten 120 Unterschriften, um ein Parkverbot im Bereich der Streuobstwiese zu erwirken.
Laster parken zwischen Streuobstwiese und Bienenweide
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese
Wir in Ziegendorf – ein Projekt des Vereins Neues Landleben e.V. - Gefördert durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Ziegendorf, 15. Juni 2019:
31 Menschen haben sich zum zweiten Arbeitseinsatz in diesem Jahr auf der Streuobstwiese eingefunden. Ihr Motiv: Unser Dorf muss zukunftsfähig werden. Mit der Idee, eine Streuobstwiese anzulegen und mit Wildblumenflächen, Blühsträuchern und Nistmöglichkeiten für Vögel inmitten des Dorfes ein kleines Biotop zu schaffen, schob der Verein 2016 einen dörflichen Entwicklungsprozess an, der sich für den Ort zunehmend mehr als richtig erweist. Viermal jährlich treffen sich diejenigen, denen die Natur und eine gesunde Umwelt am Herzen liegen, um den neuen schönen Dorfplatz zu pflegen und weiter zu gestalten. In diesem Jahr wurde bereits eine Benjeshecke aufgeschichtet. Weitere Blühsträucher, die Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle dienen, sollen im Herbst gepflanzt werden. Nach der Arbeit ist immer noch Zeit zum Reden und neue Pläne für Ziegendorf zu schmieden. Dabei erkennen immer mehr Bürger ihre Chancen, das politische Geschehen in ihrer Gemeinde mitzugestalten. Es wächst nicht nur die Bereitschaft, sondern auch der Wille sich einzumischen. Und was besonders erfreulich ist, das Dorf ist wieder lebendiger geworden. Bei all dem Positiven rund um unsere Streuobstwiese gibt es seit dem Herbst 2018 ein großes Ärgernis. An jedem Wochenende parken bis zu sechs Lkw zwischen Obstbäumen und Bienenweide. Auf der einen Seite die angestrebte ökologische Vielfalt, auf der anderen Luftverschmutzung durch Abgase, Bodenverschmutzung durch austretende Betriebsstoffe und Lärm. Größer kann der Widerspruch nicht sein. Die Vereinsmitglieder werden sich nicht damit abfinden und kämpfen seit sechs Monaten für ein Parkverbot im Bereich der Streuobstwiese. Kürzlich wurden 120 Unterschriften von Ziegendorfer Bürgern mit der Forderung eines Parkverbotes an die Gemeindevertretung übergeben.
Neues Landleben e.V.
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese – die Ziegendorfer engagieren sich gemeinsam für ein lebens- und liebenswertes Dorf