Spendenaufruf für einen Wasseranschluss auf der Streuobstwiese in Ziegendorf

 

                                              

am 1. Dezember 2020 geht der Verein Neues Landleben e.V. Ziegendorf mit einem Crowdfunding-Projekt, das von der WEMAG unterstützt wird, an den Start. Mit dieser Aktion möchte er Spenden für einen Wasseranschluss auf der Streuobstwiese einwerben. Für die Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiese wird dringend Wasser benötigt, in erster Linie für Neuanpflanzungen und junge Bäume und Sträucher. Die große Streuobstwiese in Ziegendorf mit ihren 100 Obstbäumen und vielen nützlichen Sträuchern hat leider keinen Brunnen.  Wir bitten Sie sehr, unser Projekt mit einer Spende zu unterstützen.

 

Hier der Link zum Projekt: https://www.wemag-crowd.de/  streuobstwiese-ziegendorf

Die WEMAG stellt an jedem Monatsbeginn einen Fördertopf mit 500 Euro für alle laufenden Projekte bereit. Für jede Spende ab 10 Euro gibt es aus diesem Fördertopf noch einmal 10 Euro dazu. Damit wir möglichst von diesem Angebot profitieren können, ist es sinnvoll, gleich am Monatsanfang zu spenden.


Mit Ihrer Spende helfen Sie, die bunte Vielfalt in unserer Natur für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Beryldine Weigelt und Marita Rossow
Verein Neues Landleben e.V. aus Ziegendorf

 

Rosen für den Friesenwall


Ziegendorf erhält Pflanzenspende von Fielmann

 

Friesenwälle sind ein altes Gestaltungs- und Grenzelement aus Norddeutschland. Die nordischen Steinwälle werden wie eine Trockensteinmauer aus rundlichen, größeren Steinen aufgeschichtet und mit einer Erdschicht gekrönt. Gebaut wurde der Friesenwall vom Verein Neues Landleben e.V. gemeinsam mit den Bürgern Ziegendorfs. Ein tolles Engagement, welches Deutschlands größter Optiker Fielmann mit einer Pflanzspende in Form von 120 Wildrosen für die Bepflanzung des Walls unterstützte.

Der Friesenwall liegt direkt an der Streuobstwiese mit alten Obstsorten und erfüllt wichtige ökologische Funktionen. Er bietet unter anderem Kleintieren wie Eidechsen einen neuen Lebensraum. Die neu gepflanzten Wildrosen (Rosa rugotida Darth), auch Böschungsrose genannt, unterstützen die Insektenvielfalt und dienen in der kalten Jahreszeit mit ihren Hagebutten Vögeln als Nahrungsquelle. Das Bauwerk ist somit eine perfekte optische und ökologische Ergänzung, fügt sich harmonisch in das Dorfbild Ziegendorfs ein.

Am Sonnabend, dem 29. Juni 2019, übergab Mandy Meyer von Fielmann in Parchim die blühende Spende an den Verein Neues Landleben e.V. und an alle fleißigen Helfer. Mandy Meyer sagt: „Wir freuen uns, das Projekt mit einer Pflanzspende zu unterstützen. Ich hoffe, dass alle Einwohner und Besucher an diesem Grün Freude haben werden. Wie in Ziegendorf engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher. Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Der Baum ist Symbol des Lebens, Naturschutz eine Investition in die Zukunft.“

Die Vereinsmitglieder sagen Danke. Die Spende von Fielmann trug dazu bei, dass der Friesenwall in Ziegendorf gebaut werden konnte.

 

 

 

120 Unterschriften für ein Parkverbot zwischen Streuobst und Bienenweide

 

Die Vereinsmitglieder wehren sich dagegen, dass ihre Streuobstwiese in einen Lkw-Parkplatz umfunktioniert wird.

Sie sammelten 120 Unterschriften, um ein Parkverbot im Bereich der Streuobstwiese zu erwirken.

 

 

Laster parken zwischen Streuobstwiese und Bienenweide

Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese

Wir in Ziegendorf – ein Projekt des Vereins Neues Landleben e.V. - Gefördert durch die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern

Ziegendorf, 15. Juni 2019:

31 Menschen haben sich zum zweiten Arbeitseinsatz in diesem Jahr auf der Streuobstwiese eingefunden. Ihr Motiv: Unser Dorf muss zukunftsfähig werden. Mit der Idee, eine Streuobstwiese anzulegen und mit Wildblumenflächen, Blühsträuchern und Nistmöglichkeiten für Vögel inmitten des Dorfes ein kleines Biotop zu schaffen, schob der Verein 2016 einen dörflichen Entwicklungsprozess an, der sich für den Ort zunehmend mehr als richtig erweist. Viermal jährlich treffen sich diejenigen, denen die Natur und eine gesunde Umwelt am Herzen liegen, um den neuen schönen Dorfplatz zu pflegen und weiter zu gestalten. In diesem Jahr wurde bereits eine Benjeshecke aufgeschichtet. Weitere Blühsträucher, die Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle dienen, sollen im Herbst gepflanzt werden. Nach der Arbeit ist immer noch Zeit zum Reden und neue Pläne für Ziegendorf zu schmieden. Dabei erkennen immer mehr Bürger ihre Chancen, das politische Geschehen in ihrer Gemeinde mitzugestalten. Es wächst nicht nur die Bereitschaft, sondern auch der Wille sich einzumischen. Und was besonders erfreulich ist, das Dorf ist wieder lebendiger geworden. Bei all dem Positiven rund um unsere Streuobstwiese gibt es seit dem Herbst 2018 ein großes Ärgernis. An jedem Wochenende parken bis zu sechs Lkw zwischen Obstbäumen und Bienenweide. Auf der einen Seite die angestrebte ökologische Vielfalt, auf der anderen Luftverschmutzung durch Abgase, Bodenverschmutzung durch austretende Betriebsstoffe und Lärm. Größer kann der Widerspruch nicht sein. Die Vereinsmitglieder werden sich nicht damit abfinden und kämpfen seit sechs Monaten für ein Parkverbot im Bereich der Streuobstwiese. Kürzlich wurden 120 Unterschriften von Ziegendorfer Bürgern mit der Forderung eines Parkverbotes an die Gemeindevertretung übergeben.

Neues Landleben e.V.

 

Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese – die Ziegendorfer engagieren sich gemeinsam für ein lebens- und liebenswertes Dorf

 

 

 

 

 

Projekt-Bericht

Eine Streuobstwiese für Ziegendorf

von Marita
Bienenweide im Sommer 2017
Die Bienenweide im Sommer 2017

März 2016: Dem Verein Neues Landleben wird von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie in Mecklenburg-Vorpommern eine Zuwendung für die Anpflanzung einer Streuobstwiese bewilligt.


12. November 2016: Auf einer brachliegenden Fläche inmitten des Dorfes pflanzen 30 umwelt-bewusste Bürger 100 Obstbäume (Hochstamm/ alte Sorten).

Frühjahr 2017: Die Streuobstwiese wird durch Anpflanzungen von Sträuchern und die Aussaat von Wildblumen und –kräutern als Bienenweide ergänzt.

Viele Stunden Eigenleistungen, die bereits anfielen und auch in Zukunft nötig sein werden, sind ein Beitrag der Ziegendorfer zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Dorfentwicklung.